Die Kosten unserer Angebote werden zum Großteil von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Bitte lesen Sie hierzu unsere Information für Privatpatienten.
Über zusätzliche Leistungen außerhalb dieses Spektrums informieren wir Sie gerne.
Allgemeine Krankengymnastik
Krankengymnastik ist eine ärztlich verordnete Bewegungstherapie, für die es aktive und passive Formen gibt. Aktive Bewegungen werden unter Anleitung des Therapeuten durchgeführt. Passive Bewegungsübungen erfolgen durch den Therapeuten ohne eigenes Zutun des Patienten. Ziel ist allerdings immer eine Erhöhung der patieteneigenen Aktivitäten.
Krankengymnastik ZNS
Zur Behandlung von Bewegungsstörungen des zentralen Nervensystems, von Erwachsenen und Kindern, ist dies eine Therapieform, die Bewegungsmuster verbessern kann. Die Zielsetzung ist hier:
Normalisierung der Muskelspannung, Förderung von Ausdauer, Stabilität, Geschicklichkeit und Koordination.
Bobath / PNF für Erwachsene / Kinder
Der Therapieansatz besteht im Abrufen und Anbahnen von in der Kindheit erworbenen und gespeicherten Bewegungsabläufen.
Vojta-Therapie
Mit dem Setzen von Reizpunkten in verschiedenen Ausgangsstellungen wird versucht, elementare Bewegungsmuster wieder zu aktivieren.
Das Ziel der Therapie ist, bei Patienten jeden Alters, die für die spontane Bewegung im Alltag benötigten Muskelfunktionen, wiederherzustellen.
Die grundlegenden Bestandteile der menschlichen Aufrichtung und Fortbewegung, wie das Gleichgewicht in der Bewegung, die Aufrichtung gegen die Schwerkraft und das zielgerichtete Greifen und Gehen, werden wieder zugänglich und nutzbar gemacht.
McKenzi-Therapie (Original)
Die McKenzie Methode® - Mechanische Diagnose und Therapie® (MDT) ist eine international anerkannte Methode zur Diagnostik und Behandlung von Schmerzen an Wirbelsäule und Extremitäten. Der neuseeländische Physiotherapeut Robin McKenzie entwickelte diese. Fachleute wenden sie seit mehr als 30 Jahren auf der ganzen Welt an.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist eine manuelle Untersuchungs- und Behandlungstechnik, die am Haltungs- und Bewegungsapparat ansetzt. Dies ist eine gelenkschonende Therapie und beinhaltet aktives und passives Dehnen, von verkürzter, muskulärer und neuraler Gewebestrukturen, sowie - falls erforderlich - auch gezielte Gelenkmobilisationen.
MLD / Manuelle Lymphdrainage
Diese Behandlung fördert den Abfluss von gestauter Gewebeflüssigkeit (Ödeme), durch spezielle Massagegriffe wird das gesamte Lymphsystem stimuliert.
Klassische Massagetechnik / KMT
Durch die klassische Massagetechnik wird auch auf die Durchblutungs- und Stoffwechselsituation des Patienten eingegangen.
Im Rahmen der klassischen Massage wird insbesondere auch auf die Verspannungen und Verhärtungen eingegangen.
CMD-Behandlung
Hier erfolgt häufig eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Kieferorthopäden oder Zahnarzt.
Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) bezeichnen die Folgen der Fehlstellung zwischen Schädel und Unterkiefer.
Skoliosetherapie für Kinder und Erwachsene
Skoliose ist eine Wachstumsdeformität der Wirbelsäule, mit fixierter, seitlicher Verbiegung, Drehung der einzelnen Wirbelkörper um die eigene Achse und Versteifung des betroffenen Abschnittes. Sie entwickelt sich im Laufe des Körperwachstums, zwischen dem 7. und dem 16. Lebensjahr. Anhand des Röntgenbildes und anhand von Messmethoden kann die Schwere einer Skoliose in Winkelgraden ausgedrückt werden.
leichte Skoliose: - 40 °
mittelschwere Skolioe: 40 - 60 °
schwere Skoliose: 60 - 80 °
Physiotherapeutische Behandlung in Anlehnung an das Schrothprinzip. Nach vorausgegangenem Befund wird die Wirbelsäule entsprechend gestreckt und entdreht. Die erreichte Aufrichtung wird unter der Übung gehalten und muskulär stabilisiert, wobei eine bestimmte Atemtechnik den Korrektur- und Trainingsablauf unterstützt. Anleitung zum regelmäßigen häuslichen Übungsprogramm.
Wärme- und Kältetherapie
Die klassische Thermotherapie erfolgt mittels Fango, Heißluft oder Eisbehandlung.
Elektrotherapie
Als Elektrotherapie wird die medizinische und physiotherapeutische Anwendung von elektrischem Strom bezeichnet. Es gibt mehrere unterschiedliche Verfahren, denen gemeinsam ist, dass Gleich- oder Wechselstrom durch den Körper fließt.
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie ist ein Teilbereich der Physikalischen Therapie bzw. der Elektrotherapie. Ein therapeutischer Ansatz hierbei ist die entstehende Microbewegung und die hieraus erfolgende Wärmeentwicklung in der Tiefe des Gewebes.
Fußreflexzonentherapie
Hier werden über genau definierte Reflexzonen an der Fußsohle Reize gesetzt, die zur Harmonisierung des Organismus beitragen können.
Cranio-sacral-Therapie
Ausgangspunkt der Diagnose und Therapie ist der Cranio-sacral-Rhythmus, der aus osteopathischer Sicht wie der Herz- und Atemrhythmus, ein eigenständiges System darstellt und den Stoffwechsel des Organismus und jede einzelne Körperzelle beeinflusst.
Kinesio-Taping
Durch Stabilisierung mittels eines flexiblen Tapes. Das Kinesiotape ist eine Ergänzung zu vielen anderen physiotherapeutischen Behandlungen.
Atemphysiotherapie
Spezielle Therapieform für Patienten mit akuten und chronischen Lungenerkrankungen. Diese Behandlungsform wird von einer Therapeutin mit spezieller Ausbildung (Modul I – VI) in diesem Bereich durchgeführt.
Weitere Informationen unter:
www.atemwegsliga.de